Es ist eine Bougainvillea - eine Drillingsblume. Sie gehört zur Familie der Wunderblumengewächse. Ich lag mit meinen Vermutungen nicht verkehrt. Die roten Blätter sind Blätter und die Blüten weiß versteckt darin, jedenfalls bei mir, winzig und immer zu dritt angeordnet. Deswegen zu deutsch die Drillingsblume. Den wissenschaftlichen Namen verdanken wir Monsieur Louis Antoine de Bougainville, Seefahrer und Entdecker, wie ich lese. Er soll die Pflanze von Südamerika nach Europa gebracht haben. Aber ich lebe in Südasien und warum der Name des Abenteurers für die Pflanze leicht latinisiert (oder was bedeutet die Endung -ea?) wurde, weiß ich nicht. Die Insel Bougainville trägt seinen Namen stolz französisch.
Hier heißt sie कागजो फूल - kagaji ful - oder कागजको फूल - kagajko ful. "ful" für Blume (hatten wir schon des öftern) und "kagaji" oder "kagajko" zu कागज - das Papier mit (falls diese Sprache so etwas wie Grammatik kennt) Genitivpartikel. Die Papierblume! Die Blume des Papiers. Oder die Blume aus Papier. Diese leuchtend crimsonroten Blätter, die nicht die Blüten sind, aber die Pflanze, wenn sie blüht, vollkommen dominieren, fühlen sich tatsächlich zart wie japanisches Seidenpapier an, wenn ich sie berühre - was ich allerdings nicht zu oft tun sollte. Denn sie fallen leicht ab.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen