Die Namen sind so verwirrend wie die Verwandtschaften oder meteorologischen Verhältnisse. Der Regen hat aufgehört und soll "nur" den Wechsel der Jahreszeiten markiert haben, wie mir die Nachbarin erklärt. Also von Winter zu Sommer? Von Frühling zu Frühling? Bald ist Hitze angesagt.
Lumbini ist kein Geheimcode für Buddhisten weltweit, sondern ein offener, verständlicher, klarer Wegweiser zum Geburtsort ihres Gründervaters. Allgemein zugängliche und von AI gespeiste Enzyklopädien, google maps oder Vielflieger kennen oder finden Lumbini aber in ihrem Korpus nicht. Es gibt weder einen Flughafen noch eine Stadt oder ein Dorf diesen Namens. Als ich mir vorab die Straßenverbindung von Pokhara nach Lumbini auf das Smartphone laden wollte, um dann unterwegs mit dem Zeigefinger unseren Standort auf der elektronischen Karte aufrufen, vergrößern oder verkleinern zu können, musste ich ziemlich viel Zeit und Grips investieren, um im Netz ans Ziel zu gelangen. Es gibt eine Provinz Lumbini und die ist für google maps zu groß und zu vielfältig, um mir eine einzige, die kürzeste und schnellste natürlich, Verbindung anzubieten. Ich konnte aber auswählen zwischen Lumbini Sanskritik, Lumbini Development Trust und Lumbini the Birthplace of the Lord Buddha. Nicht zur Wahl stand Lumbini UNESCO World Heritage Site. So oder so sind diese Destinationen mehr oder minder deckungsgleich, alternative Namen für ein und dieselbe Sehenswürdigkeit oder Pilgerstätte, 20 Kilometer westlich der nächstgrößten Stadt, Siddharthanagar gelegen. Siddharthanagar ist der Verwaltungssitz des zuständigen Distrikts Rupandehi. Die Stadt wurde 1967 unter dem Namen Bhairahawa gegründet und 1977 auf die Initiative des Dichters (oder der Dichterin?) Komal Dutta Tiwari nach dem in den Lumbiniblumengärten geborenen Buddha alias Siddhartha Gautama umbenannt. So weit so gut. Die Nepali nennen die Stadt unverdrossen ("formerly and colloquially" - wie es so schön heißt) bis heute lieber und liebevoll Bhairahawa. Ebenso den Flughafen, der 1958, also bereits vor der Gründung der Stadt auf eben deren Gebiet eröffnet wurde als Bhairahawa Airport. Er wurde zeitgleich mit der Stadt, also 1977 umbenannt, aber nicht mehr mit identischem bzw. dem Ort zuzuordnendem Namen. Die Stadt heißt fortan Siddharthanagar, ihr Flughafen Gautam Buddha Airport. Natürlich gehen beide Bezeichnungen auf ein und dieselbe historische Person oder Inkarnation zurück. Aber das muss das Hirn des Ausländers oder der Ausländerin erstmal korrekt verarbeiten. Seit die 3 Kilometer lange Landebahn 2022 endlich eröffnet wurde, darf der Flughafen den Zusatz "International" verwenden, seine Abkürzung GBIA wird dadurch unaussprechlicher. Internationale Flugverbindungen sind im Aufkommen und local people bevorzugen local names, vertraute Namen. Sie wissen, was sie meinen, wenn sie uns fragen: Bhairahawa?
Warum aber Gautam und nicht Gautama? Frage natürlich nur ich mich. Das Wort Gautama geht etymologisch auf Sanskrit gotra zurück. Gotra bezeichnet in Indien bis heute das patrilineare System exogamer Clans. Ende meiner Sonntagspredigt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen